• Presse

Das dritte Gedicht von Mustafa Kör

Schwellenangst

 

Farewell – Lebewohl

Dies ist ein Abschied des Bedauerns

Ein Reisender hat nun mal unterwegs zu sein

Gesund und wohlbehalten

Von und zu

Geliebten

Eine wummernde Stadt

 

Lebe. Wohl.

Wohlfahrt. Wohin?

Dies ist keine Reise, doch nicht für Meinesgleichen

Spast, debil, senil

 

Hindernisse nimmt man, wenn sie sich vor einem auftun

Doch wie steht es mit Hürden? Gar Gegenwind?

 

Tag für Tag dieses Ringen auf Schienen auf Asphalt

Lautstarke Willkür, wo Herren nicht aufstehen

Lieber brav davor knien

 

Der Leidensweg des Tagesausflüglers

Die Reiseroute der Lämmer und der Blinden

 

Ich werde nichts mehr fürchten

sobald es jedem ein Ärgernis ist, wie wir verfahren

mit Hilfsbedürftigen und dem Stillstand auf Bahnhöfen, in Wartesälen

 

Mobil oder behindert

Doch wozu sich noch aufmachen, da wir ohnehin stranden?

Stranden. Steckenbleiben. Zum Stillstand kommen.

Kann man mühelos im Knöcheltiefen

Wir wollen Meer

 

Mustafa Kör

Übersetzung: Isabel Hessel

Das zweite Gedicht von Mustafa Kör

Laubfall

 

Bei diesem vorzeitigen Abschied

gerät alles aus dem Takt

krähende Hähne, Kinderchöre, mein Herzschlag

 

Dein Fenster gab

den Blick frei über die Dächer

die Felder eines flämischen Dorfes

an klaren Tagen die Türme der Hauptstadt

 

Du wolltest leben

Hingst deine Jacke an einen fernen Ort

von dem keiner je gehört

 

Was macht es schon

dass Frieden herrscht

ob die Ernte gut ist

 

Erinnerungen an

alles trägt das Parfüm mit

einem Hauch von Blumen etwas Herbst

 

Die Straßenkatzen

das Mädchen von gegenüber

sie alle kennen deinen Namen

deine Geschichte vom Aufschrei bis zum Atemzug

du bist hier

Bruder, Freund, Nachbar, Kind von allen

 

Wie Laubfall im Mai

überzieht dein Geruch Dorf und Feld

verfrüht

 

Übersetzung: Isabel Hessel und das Übersetzerkollektiv von Passa Porta

 

Das erste Gedicht von Mustafa Kör

an dich

 

erhebe den kopf aus dieser dunklen stunde

unser weg wird bald frei unser gang wieder leicht sein

während wir orte betreten wo von mündern

abgespartes brot uns stärkt

 

wir werden einander jetzt

worte geben und keine haben

lebendige gelenkige wörter wo wir

aufgeräumte aufgeklärte gedanken wodurch du

gekrümmt wirst um noch gerader

noch barocker dichtend zu öffnen die herzen

die zimmer und grenzen darin wir sinnieren bis

der mensch sich schließlich selbst zersetzt sich

unterwegs zu dir eine gereinigte stimme beimisst

 

erhebe den kopf

es zählen weder kronen noch folger

wir sind schon die erde zu der wir vergehen

werden auch dieses neue leben zu bändigen

verstehen denn wir die geduldigen bauern

ernten für einander für später

 

 

Mustafa Kör

Übersetzung: Isabel Hessel und das Übersetzerkollektiv von Passa Porta

Das letzte Gedicht von Carl Norac

CODE GELB

 

Man sagt uns, endlich kehrten wir in die Welt zurück.

Als ob die Existenz allein vom Farbcode abhängt.

Orangig, gelblich, rosig mäandern unsre Leben

und manche Sonntage noch immer.

Was uns bleibt, sind Liebesschwüre,

auf Papier, das zu leicht gefaltet und zerknittert wird.

Zur Flucht heben wir die Lider, Schleier, Nerven, Sehnen,

Bögen, Bündel einem stets zu fernen Himmel entgegen.

Wir leisten Abbitte für unsren kleinen Aufstand

bei einem Kiesel, einem vergessenen Spruchband oder der See.

Menschlicher Rasse, vorgeblich starke Tiere,

laufen wir manchmal in unser Verderben,

die Arme erhoben, um erneut

den uralten Geschmack des Sieges nachzuahmen,

wie zu der Zeit, als wir als Kinder vor der

Unermesslichkeit des Wortes paradierten,

um der stolzen Freudenschreie willen.

Plötzlich erinnern wir uns der Momente,

die nie enden wollen,

die wir beiseiteschoben, mangels einer Hand,

die wir in unserer halten konnten, einer Nacht in unseren Fingern.

Trotz allem, was war, gehen wir

manchmal an Dichtern ohne Dünkel vorbei.

Wir bewegen unsere Existenzen

die zu schweren Möbel ähneln.

Wir versuchen, unsere Ängste zu zerreißen,

vor dem Rot, das im Osten blutet,

aus einem Krieg schwappt, in dem der Mensch

noch des Menschen Wolf ist.

Hierzulande behaupten wir nicht, das absolute Blau zu besitzen,

das ein Horizont mit einer einzigen, ausgewogenen Wolke unterstreicht.

Wir befinden uns an der Schwelle, wo sich die Reise andient,

wo die Wirklichkeit, ihre Aktualität,

uns zu Worten inspiriert, die nie gefällig oder endgültig sind.

Wir warten nicht mehr auf einen hellen Morgen,

weder auf eine rosige Zukunft noch auf das Lob des Graus.

Egal, was die Sonne dazu sagt,

in unserem unbequemen Leben stehen wir

ohne Zögern vor euch,

ohne unseren Schatten, jetzt und hier.

Anfangs seht ihr uns noch zu,

Passanten und Poeten, die wir den letzten Code verlassen,

wie man aus dem Nebel tritt.

Übersetzung: Christina Brunnenkamp

Das elfte Gedicht von Carl Norac

DER VORHANG

 

Und jetzt, schau, schaffe ich es nicht mehr

aus dem Graben. Sein Rand ist steil, rutschig.

Verflucht seien die, die ihn gegraben haben.

Meine Geduld ist bald am Ende.

(Wladimir Wyssotski)

 

Wann immer jemand eine Bühne betritt, ist da dieser Vorhang.

Dieser Vorhang, der einen umwirft, zu Fall bringt.

Sein Stoff ein mächtiger, ranziger Samt,

mancherorts geflochtene Fäden, eher Maulkorb als Spitze,

mit klingenden Schellen durchwoben, schrill wie

die Stimmen der Narren oder das Lachen der Lobbyisten.

Der Mann versucht aufzustehen, eine Frau reicht ihm die Hand.

Der Augenblick erhebt sich mit ihnen.

Sie gehen aufeinander ein und tanzen sogar neben den Gräben.

Doch dieser Vorhang schlägt erneut zu, metallisch,

erlegt sein Schlingern auf, schlägt zu statt einer vorgeschützten Welle.

Die Zuschauer verstehen nicht, warum sie,

obwohl ihr Mund bedeckt ist, den Saal verlassen müssen,

während anderswo wie zum Hohn erschallt:

«Hustet in den Kneipen, auf den Märkten, liebe Leute.

Der Glühwein fließt in Strömen. Wir sind nicht die Dummen heute!»

 

Immer noch und immer wieder stehen die Frau und der Mann auf,

vor diesem Vorhang, den sie jetzt zerreißen müssen,

den Bildschirmen, den Plätzen entreißen.

Jetzt, wo wir zu Unrecht Ziele sind,

bleibt keine Zeit, Freundinnen und Freunde,

die Sterne wieder anzuzünden

oder sich über die Sitzenden zu unterhalten.

Einzig drängt der Moment

des großen Ungehorsams.

Übersetzung: Christina Brunnenkamp

Das zehnte Gedicht von Carl Norac

ZUG UND WEG

Mitteilung an alle Pendler

 

Das Anderswo beginnt nicht mehr an Ihrer Schwelle.

Das Wort »Weg« selbst weicht vor Ihnen zurück.

Das Gold der Zeit liegt immer auf dem Bahnsteig der anderen.

Sie steigen in den Zug wie jeden Morgen

und öffnen die Hände, erblicken dort den Hauch eines Zweifels.

Wissen um die Bewegung, die Mechanik der Kräfte

ohne das Geschwätz gehetzter Schritte, flüchtiger Gesichter.

Plötzlich, zwischen ratterndem Rollen, raschelnden Zeitungen,

den Sprachen des Landes, dem dösenden Erwachen,

kritzeln Sie ein paar Worte, ein Gedicht vielleicht

und Ihre Zeile verschmilzt mit dem Horizont.

Alles scheint in Reichweite eines Atemzugs, Hügel und Städte

dienen sich in geheimnisvoller Stille zur Berührung an.

Die Gleise ein fliehender Satz ohne Satzzeichen,

in dem die Leute am Bahnsteig, Silhouetten im Regen,

heute als unwahrscheinliche Kommas fungieren.

Wer ohne Zufall oder Wunsch die Fahrt antritt,

findet sich manchmal in dieser leichten Schwebe wieder:

Was Ihr Tag auch bringen mag, lassen Sie sich langsam

von der Landschaft vor Ihren Augen durchdringen.

 

Im Rahmen des Europalia Trains and Tracks – Schreibresidenz des belgischen Nationalen Dichters auf der Linie Ostende-Eupen in November und Dezember 2021.

Übersetzung: Christina Brunnenkamp

Das neunte Gedicht von Carl Norac

DIE FREUDE AM HINDURCHFAHREN

 

Für Caroline Pauwels und Marie-Hélène Caroff

 

Auf dem Fluss, auf den Kanälen kennen wir

keine andere Grenze als den Dunst.

Vor uns liegen nur Brücken,

die diese Menschen verbinden, die wir

hinübergehen sehen und von denen manche

seltsamerweise, wie wir finden,

nur von Mauern träumen.

Natürlich, dort ist die Schleuse, dieses Hebewerk

aus dem ein alter Klang aufsteigt,

wo die Vögel schnattern,

uns Zeit bleibt, eine Landschaft zu betrachten,

die kaum vorbeizieht, Morgengrauen und

Abendlicht zu preisen,

die heute in Kommas geträumt werden.

„Keine Grenzen!“, sagten wir uns an Bord

immer wieder, „Nicht einmal der Sprache.“

Denn plötzlich ruft man uns vom Ufer an,

ob man die Worte nun versteht oder nicht,

ist doch die Geste ähnlich,

die einfache offene Hand

in nächster Entfernung.

Wenngleich es zurecht Regionen gibt

und die Karten, die uns leiten,

uns daran erinnern, leben wir

doch auch hier, wir Reisende,

die diese Langsamkeit genießen,

mit der wir sie durchqueren wollen,

genauso frei wie die Wasserlinie,

und ohne irgendwelchen Belehrungen Gehör zu schenken.

Auf dem Fluss, auf den Kanälen

kennen wir auch weiterhin

keine andere Grenze als den Dunst.

Das achte Gedicht von Carl Norac

LANDESTRAUER

 

Wie wichtig ist es, eine Schulter aus Wörtern anzubieten,

wenn die Welt bebt

oder Menschen in der Strömung

zu Strohhalmen werden?

Ein Kind sieht im Wasser

ein Reh, ein Spielzeug, ein Auto vorbeitreiben.

Dann eine Frau, die über dem Kopf

eine Tasche schwenkt wie das Tagebuch eines Lebens.

Read More

Das siebstes Gedicht von Carl Norac

Für die Familie Abu Hatab

(deren Namen Sie nicht kennen)

 

Im Flüchtlingslager Al-Shati war es der Tag des Fastenbrechens.

Trotz des Feuers in aller Munde, zogen sie sich festlich an.

Acht Kinder, zwei Frauen.

Sie kleideten sich unwissentlich zum Sterben im Kreise der Familie

Keine Zeit, in den Keller zu fliehen.

Die Hände wollten an diesem Morgen in Honig schmelzen.

Ohne zu vergessen, dass vor dem Fenster jederzeit Rauch aufsteigen kann,

mit lautem Pfeifen, lieber im Dampf eines Tees zeichnen

oder langsam das weiße Fleisch tranchieren,

mit glänzendem Messer als einziger Waffe.

Doch diesmal wurde am Ende des Fastens

aus Mädchen, Junge und Mutter

Kanonenfutter.

Andernorts geht auch der Waffenhändler

in den Keller hinab, sieht seinem Wein beim Reifen zu,

im Dämmerlicht dem Bodensatz, dieser ist zu jung, noch sauer,

warten wir auf die richtige Farbe, geschickter als Noah, der Weise

aus allen Büchern, damals in seinem Weinberg,

sollten wir der Traube das edelste Karminrot zu entlocken wissen.

Die Schüsse von dort weit entfernt, westlich von Gaza,

nannte man: Abschreckung.

Die Abschreckung zu existieren, zu atmen,

sich über Mauern hinweg zu verständigen

wie es so viele, in beiden Lagern, ersehnen,

sich gemeinsam dafür einzusetzen, nicht mehr eingesperrt zu leben,

eingeschlossen, eingekellert von der Geschichte.

Wieder acht Kinder, zwei Frauen,

eines Samstags morgens in der großen Presse

dieser einem uralten Durst geopferten Menschlichkeit.

Das Datum der Rückkehr zum Alltag nach dem Fest

haben Weise gewählt, indem sie den Mond beobachten,

der manchmal abends rot entflammt, ohne zu brennen.

Zu Eid al-Fitr feierte man in grauer Vorzeit den Regen

und die Mondfinsternis. Gestern regnete es nur Bomben,

sodass sich unsere Welt, nicht mehr das Nachtgestirn,

für lange Zeit verfinsterte,

im Zentrum einer Zielscheibe.

 

 

Übersetzung: Christina Brunnenkamp

Das sechste Gedicht von Carl Norac

STILL STANDING

 

Aus dem überfüllten Zug,

dem Gewimmel der Menschen,

die ans Meer ziehen, um den Deich

mit ihrem Atem, mit Papierblumen zu füllen,

und ihre Wunden zu lecken,

geht er zum Theater

und betritt den leeren Saal.

Read More