Das fünfte Gedicht von Carl Norac (+ „Samizdat“, Leo Gillessen)

Tabula rasa

 

Das Jahr hat sich eingeschlichen und wir

müssen es mit unserem Atem einrichten.

Tabula rasa machen, sagtest du.

Dabei haben wir schon den Januar

wie ein leeres Versprechen über Bord geworfen,

ein bisschen Brot in den Himmel gestreut

und mit Blicken einen unsichtbaren Vogel gezeichnet.

In einer Reihe laufen wir stets ins Chaos.

Und doch betreten wir

diese Wege voller Hindernisse

mit den Resten eines Feuers, mit Unveränderlichem

und unseren Kartenhäusern,

Sandburgen, Leidenschaften,

unseren kostbaren Samisdats, unseren Vorsätzen.

Um unsere überbordenden Träume zu erfüllen

bleibt uns auf unserem Weg

an diesem Februarmorgen

das zaudernde Wort Hoffnung.

Eine Hoffnung ohne Erzittern, Strahlen oder Müssen.

Bis wohin schieben wir es

in unseren Häusern, auf Biegen und Brechen?

Wir legen es auf den Tisch,

dann auf die gerade aufgeschlagene Seite.

Mit diesem Wort als Emblem

entlarven wir zumindest

über die üblichen Visagen hinaus

zwei Lippen, darauf ein Poem.

 

Aus dem Niederländischen übersetzt von Christina Brunnenkamp

 

„À la suite de la publication du cinquième Poème National, le poète de la région germanophone Leo Gillessen a relevé un mot qui l’a inspiré pour écrire un autre poème. Carl Norac a souhaité le partager. Le mot „samizdat“ lui est cher, lui rappelle son adolescence où il militait très activement pour la libération d’écrivains russes et roumains emprisonnés, et dont le samizdat demeurait l’ultime espoir d’être entendu et aussi d’exprimer leur art“.

 

Samizdat
–  jede Autorität misstraut denen die keine Angst haben

Wir schreiben
alles sofort nieder
was nicht wartet
da niemand verbieten kann
dass ich noch rede
und schreibe stets
alleine in der Nacht
dieser trostlosen Tage
aufgedrängt von denen
die sich ernsthaft
für wichtige Bestimmer halten
und sagen ‚das muss man unbedingt‘
aus Angst allein
vor der Drohung ‚Tod‘
sagen sie mit erhobenem Finger
‚den Tod vermeiden ja verdrängen‘
und weil sie sich erinnern
während sie noch reden
das niemand seinen Tod
jemals vermeiden kann
weil man ihn selber macht
wenn es denn dazu kommt
sagen sie weiter
den Tod der anderen
den müssen wir vermeiden
als ob man Schuld am eigenen Tod
auf andere verschieben könnte
oder den es Alten nehmen
noch für sich zu bestimmen
wie sie leben
was nun regiert ist pure Angst
die alle blühende Kultur
und alle Hilfe niederbrennt
und jetzt sofort
gilt es zu sehen
wie es zu führen ist
das eigene Leben
und wie zu begleiten das der anderen
nicht durch Drohungen
da Klarheit fehlt
und Angst den Geist entzündet
an der Glut der alten
nie gelöschten Feuer
nur freie Menschen
leben frei verbunden
daher ist jeder frei
vom Band der Drohung
sich zu lösen
das ihn an unglückliches
Überleben bindet
da ist der Haken Hoffnung
der höchstens dazu dient
die Hülle falscher Sicherheit
zu halten
schon aus der Kindheit
wissen wir wie falsch ist
was wir Sicherheiten meinten
so wie wir wissen seit Beginn
dass das Leben richtig ist
und dass in jedem Augenblick
uns stützt unglaubliches Vertrauen
in das was Leben ist
und Freiheit grenzenlos
in uns verwirklicht

Das vierte Gedicht von Carl Norac

Oh Käpt´n! Mein Käpt´n!

 

Als Jugendliche gingen wir uns im Stock Américain

ein Stück Eldorado kaufen.

Nur abgewetztes Leder, kein Gold,

oder dieser Jeansstoff, dem Himmel zum Spott,

der hier schon vor dem Regen ausgeblichen ist.

Wir kehrten aus Brüssel zurück, so strahlend

mit dem Bus, polierten unsere Stiefel und erhoben uns

wie mit Flügelschlag.

Lou Reed brachte mich später nach Berlin,

Jack London zum Pol und Patti Smith nach Charleville.

Mit wenigen Schatten weckte Cassavetes die Lust in mir,

eine billige Kamera zu erstehen und zu versuchen,

die andere Wahrheit der Welt zu zeigen,

die schon vor der Tür stand, in Reichweite.

Kinoclub der Schule: Auf dem Plakat

lasen wir lachend It´s terrific!

Orson maß uns mit dem Blick des Citizen Kane,

von dem wir irrigerweise annahmen,

er würde nach dem Abspann verschwinden.

So brav wir die von der Aufklärung beflügelte

Revolution paukten, beim Bier

glühten unsere Ideen weniger verlegen,

oder verharrten andächtig an weißen Gräbern.

Unterwegs, wenn wir Sonntage totschlugen,

kamen wir nicht weit,

Easy Rider mit aufgemotzten Mofas

oder Läufer über Felder und durch Nesseln,

einfache Maisdiebe,

doch großmäulig wie Kerouac.

 

Ich erinnere mich auch, dass ich, gerollt

in der Hand, mitgerissen von den Refrains

die »Grashalme« von Walt Whitman bei mir trug.

Heute Nacht verblasst merkwürdigerweise alles, wie du weißt,

unter einem schlecht gespannten Banner,

doch den Geist dieses Dichters,

der sich an Lincoln wandte, siehst du dort noch wandeln,

im Land des großen Fiebers,

herumirrend, als zähle er Stimmen:

Oh Käpt’n! Mein Käpt’n!

Und du sprichst ihm nach, widerwillig,

ohne weiteren Kommentar, noch Lobgesang:

Oh Käpt’n! Mein Käpt’n! Sag mir,

wohin treibt mein Amerika?

 

Übersetzt von Christina Brunnenkamp

 

Das dritte Gedicht von Carl Norac

Jener Weg

 

Auf jenem Weg sind die Toten Zahlen geworden.

Du kennst dich aus in Biologie, in den Gesetzen der dir nächsten Welt.

Du weißt selbst düstere, alte Worte, die von der Sonne sprechen.

Und doch siehst du die Toten nicht mehr, die sich unserem Blick entziehen.

Auf einmal, aufgeschreckt in der Gefangenschaft

schlagen deine Gedanken frei eigene Wege ein

du sehnst dich danach, zumindest ein Gesicht zu sehen,

eine Hand, vielleicht geschlossen, doch mit klaren Linien.

Ist er noch menschlich, der Zahlenmensch, gerade wie eine 1,

2 sind gemeinsam weniger einsam, gebeugt die 3,

sitzend die 4, fliehend die 5, ein umgekehrtes Herz die 6,

dann die steife 7, als 8 zum letzten Tanz,

stolz erhoben wie eine 9 vor dem Sturz?
Soll man ihm, bevor er sich zur Ruhe legt,

nicht noch das freche Lied aus Kindertagen in Erinnerung rufen?

Oder ihm einfach so auf jenem Weg mitgeben:

»Du hast Unsichtbare bekämpft, gelacht, geliebt, gespottet,

abgewimmelt, entschieden, aufbegehrt, entwaffnet,

zum Glück hast du das Schicksal aufs Äußerste herausgefordert,

hast dich getäuscht, bejaht und widersprochen,

mitunter führte dich dein Schritt jenseits der Zeit.

Nun, liebe Freundin, lieber Freund, so trügerisch und flüchtig

diese Zeilen, mögen sie dich für eine Weile

aus der Misere der Qualen und Zahlen entführen.

Hier weder Litanei noch hehre Hoffnung,

die Nacht sei dir gnädig

wie eine späte Morgendämmerung:

Wer du auch seist, ob jemand dir die Hand hielt oder nicht,

wirst du zu jenem Weg, mehr denn je.«

 

Aus dem Niederländischen übersetzt von Christina Brunnenkamp

Das zweite Gedicht von Carl Norac

ANSTECKENDE HOFFNUNG

 

Die Poesie hat mich erwischt.

Ich glaube, ich habe einem Satz

im Vorbeigehen die Hand geschüttelt

oder einer Unbekannten mit einem Stern in der Tasche.

Womöglich küsste ich die Lippen eines Zufalls,

der sich zuvor mir niemals zugewandt.

Die Poesie hat mich erwischt, mit ansteckender Hoffnung.

Read More

Das erste Gedicht von Carl Norac als Nationale Dichter

Gedicht für das Kind am Rande eines Blattes

 

Die Poesie nistet in einer kaum geöffneten Hand,

sie kann den Lebenslinien folgen

und sogar in einer Faust wohnen.

Sie ist der unverhoffte Atemzug, der in dir wachte,

wie Zeit legt sie sich auf den Augenblick und dauert an.

Willst du sie zähmen, nimm ein anderes Buch,

vergiss die Leute, die sie definieren.

Stets behält sie einen Vorsprung, den Flügelschlag

des Vogels, wenn du ihn fangen willst.

Read More

Das zwölfte Gedicht von Els Moors als Nationale Dichterin

Flüchtling

 

halt! lass mich weinen und an dich denken

verlassen brüllen die kamele unter

dem wetterleuchten in der wüste

wind facht die feuer an die ich zurückliess.

 

mit deinem leuchtenden körper bist du

wertvoller für mich als alles gold in meinem

besitz doch ohne deine liebe ist für mich

die lust eine böse schlange

Read More

Das elfte Gedicht von Els Moors als Nationale Dichterin

Tapfer

 

ich habe das dringende bedürfnis

dieses alte jahr auf den müll zu werfen

ich kenne die scharfen ränder seines sommers

noch und all der anderen jahreszeiten

 

am ende vom lied bleibt

ein mensch ohnehin nur ein mensch

und nicht zu letzt – ich selbst wehrlos

bereit in diesem nebligen winterlicht

Read More

Das zehnte Gedicht von Els Moors als Nationale Dichterin

Flugstunde

 

so klingt das geräusch des meeres doch in dieser stadt

ertönt zur erinnerung an die anspülenden wellen

zunächst immer das runde singen der möwen

es variiert von ratlosem piepsen auf

Read More

Das erste Gedicht von Els Moors als Nationale Dichterin

Übersetzt von Isabel Hessel & Christina Brunnenkamp und dem Übersetzerkollektiv von Passa Porta.


1.


unsere städte liegen im regen wenn die asche fällt
sie wohnen im sturm wie schallendes gelächter

an dieser straßenecke bauen wir das haus
kommt es zum spalten der mauern

unser nachbar unser freund
hat den hund mit quecksilber aus eicheln vergiftet

besitz gleichwertig mit der wertigkeit des besitzers

die bäume unserer landschaft bleiben taub für alle unfairen forderungen
grün im frühling wie das spritzen junger tiere
stehen sie in einem rapsfeld gelb wie ein verstoß

unsere geschichte ist ein orchestriertes registrieren des aus
unannehmlichkeiten geborenen chaos

von wichtigen und weniger wichtigen personen
der ausbeutung des freien lichts

in den augen unfreier menschen
die rhythmische notwendigkeit unserer lieder

aus den fasern des papiers gepresst

Read More

Das neunte Gedicht von Els Moors als Nationale Dichteren

psalm in der dichtkunst kann ich alles was irgend möglich ist

(frei nach Leonardo Da Vincis (+/- 1481) Brief an Lodovico Sforza, den Herzog von Mailand: Übersetzung des ursprünglichen Textes von Charles Nicholls in „Leonardo Da Vinci, Een biografie“)

 

wann immer es gelegen sein wird werde ich alles

mit vergnügen durch taten meine geheimnisse demonstrieren

 

offenbaren den entwurf ohne jemandem abbruch zu tun

die funktion der vorhandenen werkzeuge habe ich mir angesehen

Read More